Was ist ein Coding Dojo?

Ein Coding Dojo ist eine Veranstaltung zur Verbesserung der Programmierfähigkeiten. Dabei werden kleine Übungen (sogenannte Katas) mittels Pair-Programming ausgeführt. Die Lerneffekte der Übungen können mittels verschiedener Einschränkungen in vorgegebene Richtungen bewegt werden.
Ein Coding Dojo ist die ideale Möglichkeit neue Fähigkeiten zu lernen und neue Methoden und Ansätze zur Problemlösung in einer sicheren Umgebung auszuprobieren.

Coding Dojos werden im Rahmen der Live-Sessions auch kostenfrei angeboten.

Coding Dojo I: Test Driven Development - ein praxisorientierter Einstieg

Test Driven Development (TDD) ist eine Arbeitsweise, bei der Unittests vor dem eigentlichen Produktivcode geschrieben werden. Das Ziel ist dabei 100% Unittest-Abdeckung des Produktivcodes. Durch diese Abdeckung entsteht eine solide Basis für Refactoring und Anpassungen an neue Anforderungen. Die strikte Einhaltung der TDD Methode setzt dabei neue Maßstäbe in Code-Qualität und Testbarkeit. Erlernen Sie diese wertvolle Technik anhand konkreter Praxis-Beispiele unter professioneller Anleitung.

Coding Dojo II: Test Driven Development mit Object Calisthenics

Dieser Coding Dojo lehrt den Einsatz von Test Driven Development anhand von praxisorientierten Beispielen. Dabei werden Ihre objektorientierten Fähigkeiten mittels "Object Calisthenics" herausgefordert.
Object Calisthenics sind einschränkende Regeln, die das objektorienterte Denken fördern und somit Ihre Fähigkeiten als Entwickler verbessern. Durch Anwendung dieser Übung wird Quellcode im Produktiveinsatz lesbarer, erweiterbarer und besser strukturiert.

Coding Dojo III: Refactoring Dojo

Dieser Coding Dojo zielt auf Refactoring, d.h. das strukturelle Ändern von Source-Code ohne eine funktionale Änderung vorzunehmen, ab.
Dabei ist Legacy-Source-Code schrittweise zu ändern und mit Tests zu hinterlegen.

Zur Messung des Fortschritts werden Software-Metriken wie die Cyclomatic Complexity angewandt.

Coding Dojo IV: Design Principles

Bei diesem Coding Dojo werden die SOLID-Prinzipien von Robert C. Martin vorgestellt und in einer 5-stufigen Session in die Praxis übertragen.

Bevor es in die eigentliche Kata geht werden zu Beginn des Dojos die Grundlagen für die SOLID-Prinzipien geschaffen. Danach beginnt der Programmierteil, welcher im Pair-Programming (also in 2-er Paaren) durchgeführt wird. Am Ende des Dojos sind die Teilnehmer in der Lage, Verletzung der Prinzipien selbstständig zu erkennen, sie zu bewerten und zu beheben.